Dass die fürsorgerische Unterbringung in der Praxis zwischen der Gewährleistung privater und öffentlicher Interessen mäandert, zeigt ein neues Urteil des Bundesgerichts im migrationsrechtlichen Kontext anschaulich. Das Gericht musste über die Vollstreckung der Wegweisung einer Person entscheiden, welcher an einer psychischen Erkrankung leidet. Das Bundesgericht legte dar, bei „kritischen Krankheitsbildern“, welche auch im Heimatland behandelt werden können, müsse der Vollzug der Wegweisung sorgfältig geplant und durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang hielt das Bundesgericht fest, allenfalls sei die Möglichkeit einer fürsorgerischen Unterbringung in zeitlicher Nähe zum Wegweisungsvollzug zu prüfen.
Neueste Beiträge
- Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz 2.0. 2. Mai 2025
- Netzwerk Qualität im Erwachsenenschutz 29. April 2025
- Erforderlichkeit umfassende Beistandschaft (?) 23. April 2025
- Verjährung Entschädigung Beistandsperson, Teil II 10. April 2025
- Handbuch private Beistandspersonen 7. April 2025