Wenn Angebote des stationären Kindesschutzes enden, erhalten die platzierten Jugendlichen meist weniger Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbständigkeit als andere Jugendliche. Das ist insofern Paradox, als gerade für diese sog. «Care Leavers» mit dem Übergang in die Selbständigkeit zahlreiche Herausforderungen verbunden sind (z.B. in Bezug auf soziale Beziehungen, das Wohne, administrative Belange). Deshalb ist es wichtig, dass sie über Bezugspersonen verfügen, welche sie auch nach dem Austritt aus einer Pflegefamilie oder aus einer Einrichtung weiterhin unterstützen. Die «Basler Zeitung» berichtet über ein sog. «Care-Leaver-Netzwerk» in der Region Basel. In diesem Netzwerk sollen ehemalige Heim- und Pflegekinder, denen es gelungen ist, im Leben Fuss zu fassen, diejenigen Jugendlichen unterstützen, denen der Austritt noch bevorsteht (mehr zum Projekt findet sich auch hier).
Neueste Beiträge
- Erziehungsaufsicht, um ein Auge auf das Kind zu behalten? 11. Juli 2025
- Nachfrist bei unentgeltlicher Rechtspflege 9. Juli 2025
- Abschaffung des zweistufigen kantonalen Beschwerdeverfahrens 5. Juli 2025
- Weisungen (Art. 307 Abs. 3 ZGB) zur medizinischen Behandlung eines Elternteils 1. Juli 2025
- Staatshaftung 24. Juni 2025