Im Verfahren vor der KESB sowie im Beschwerdeverfahren muss die Behörde den Sachverhalt von Amtes wegen erforschen (vgl. Art. 446 Abs. 1 ZGB). Für das Beschwerdeverfahren bestehen aber Beschränkungen, um Noven einzuführen, wie das Bundesgericht in einem neueren Urteil in Erinnerung gerufen hat: Wenn die Behörde von einer mündlichen Verhandlung absieht und keinen doppelten Schriftenwechsel vorsieht, sondern eine Partei unaufgefordert eine Eingabe einreicht (gestützt auf das Recht auf rechtliches Gehör), kann diese in der Eingabe keine Noven – insbesondere echte Noven – einführen. Auch ist es grundsätzlich nicht möglich, in dieser Eingabe die Beschwerdeschrift zu vervollständigen. Grund dafür ist, dass Noven nur bis zur Urteilsberatung zugelassen sind.
Neueste Beiträge
- Kindesmisshandlungen in der Schweiz 25. Januar 2023
- Zustellung über A-Post-Plus oder: Finde das einschlägige Verfahrensrecht… 24. Januar 2023
- Uneingeschränkte Untersuchungsmaxime und Noven 20. Januar 2023
- Entgegennahme von Verfügungen durch die (vormalige) Beistandsperson nach Ende der Beistandschaft 18. Januar 2023
- Winterferien! 15. Dezember 2022